First slide

Für die Genesung gibt es viele Wege. Lassen Sie uns gemeinsam den für Sie besten Weg finden.

Privatpraxis für Moderne Physiotherapie

In meiner Praxis für “Manuelle Therapie“ und “EMG-Therapie“ möchte ich gemeinsam mit Ihnen effektive Wege zu Ihrer Genesung entwickeln.
In meinem ganzheitlichen Behandlungskonzept ist es mir wichtig, dass Patienten von ihrem täglichen, zum Teil stressigen Alltag Abstand nehmen können. Meiner Überzeugung nach kann Therapie nur dann Erfolg haben, wenn sich der Patient voll und ganz auf das Geschehen konzentriert. Daher erhalten Patienten eine für physiotherapeutische Verhältnisse ausgiebige Behandlung von 60 Minuten.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Behandlung und Beratung ist das „messbar machen“ von Behandlungserfolgen. Mithilfe modernster Messverfahren (EMG-Biofeedback) werden wir Behandlungs- und Trainingseffekte überprüfen.
Jede Therapieeinheit setzt sich somit aus den Blöcken Anamnese, Therapie/Training und Auswertung zusammen.

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ihr M.Sc. Philipp Piroth
(Physiotherapeut | Heilpraktiker)

Über mich

Über mich

„Jedes Krankheitsbild ist komplex und individuell. Erst wenn wir diese Zusammenhänge verstehen, kann eine optimale und zielgerichtete Therapie gelingen.“

Als junger Therapeut wünschte ich mir stets ein Verfahren, mit dessen Hilfe wir die komplexen Prozesse in unserem Körper sichtbar machen können. Vor acht Jahren traf ich zum ersten mal meinen guten Freund, Simon Roth, in Mainz. Gemeinsam und mit der Unterstützung der Softwarefirma Velamed entwickelten wir uns über die Jahre zu Experten auf dem Gebiet der Elektromyografie und des Biofeedbacktrainings.
Unsere Vorstellung moderner Physiotherapie ist dabei bis heute simpel geblieben. So möchte ich in meiner Praxis Ihnen als Patient ein besseres Gefühl für Bewegung und Training vermitteln, in dem ich die Prozesse, die in Ihrem Körper während körperlicher Aktivität ablaufen, visualisiere. Mit Hilfe dieser Quantifizierung von Muskelaktivität können wir Behandlungserfolge greifbarer machen und Trainingseinheiten effektiver gestalten, wodurch wir einen frühen und wichtigen Mehrwert in Richtung gesundheitlicher Prävention schaffen.

  • Staatsexamen Physiotherapie 2012
    Katholisches Klinikum Koblenz
    Katholisches Klinikum Koblenz
  • Bachelor of Science Healthcare and Management 2014
    Universitäre Hochschule Mainz
    Universitäre Hochschule Mainz
  • Master of Science Sportphysiotherapie 2017
    Deutsche Sporthochschule Köln
    Deutsche Sporthochschule Köln

  • 04/ 2013 Laktatdiagnostik Bochum
  • 04/ 2014 EMG-Experten-Meeting Köln
  • 2014-2015 Vorträge u.a Fresenius Hochschule Köln und Privatpraxen zum Thema: Clinical application EMG
  • 2013 - 2015 Ausbildung zum Manualtherapeuten (Maitland) in München
  • 10/ 2016 EMG-Experten-Meeting Duisburg
  • 08/ 2016 Medizinische Trainingstherapie (MTT) Köln
  • 02/ 2018 "Prüfung zum Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie"
  • 04/ 2018 Manuelle Therapie Maitland (Manipulate Course)
  • 06/ 2018 EMG-Experten-Meeting Liverpool

  • 2012-2015 Physioteam Florian Gündel Mainz
  • 2013-2015 Betreuung Handball Mainz 05 und Fußballabteilung TSV Schott Mainz
    Mainz 05TSV Schott Mainz
  • 2015- heute Privatpraxis für Orthopädie und Sportmedizin R. Strümper Köln
  • seit 2014 Freiberufliche Tätigkeit in eigener Privatpraxis für Manuelle Therapeie und EMG Therapie

Manuelle Therapie

„Die meisten Menschen kommen am "Tiefpunkt" in Therapie. Auch ohne Behandlung kann es nur besser werden.“

Die “Manuelle Therapie“ ist eine spezielle Form der manuellen Medizin und befasst sich vorwiegend mit der Behandlung reversibler Störungen des Bewegungsapparates. Zur Ausübung der manuellen Therapie bedarf es einer langjährigen Berufserfahrung und einer mindestens dreijährigen Weiterbildung.

Viele Störungen des Bewegungsapparates gehen mit einer Minderung der Stoffwechselprozesse in den betroffenen Bereichen einher. Ziel des Manualtherapeuten ist es, die Quelle der Dysfunktion zu diagnostizieren und durch gezielte Druck-, Dehn- und Traktionstechniken (alternativ Mobilisations-Manipulationstechniken) positiven Einfluss auf das Stoffwechselgeschehen und somit auf die Funktionsstörung zu nehmen. Grundlegend für den therapeutischen Prozess, ist eine umfassende Untersuchung, in der der Manualtherapeut ein ganzheitliches Bild Ihrer Beschwerden erhalten kann. Die Therapie findet Anwendung bei Störungen und Beschwerden der Wirbelsäule, peripherer Gelenke, sowie des zentralen und peripheren Nervensystems.

INDIKATOREN FÜR DIE MANUELLE THERAPIE
  • Bandscheibenvorfälle
  • Kreuzbandrisse
  • Gelenkfehlstellungen
  • Leistungsminderung
  • Atlasfehlstellungen
  • Allgemeine Haltungsfehler
  • Faszientraining

Elektromyografische Analyse und Biofeedbacktraining(EMG)

„Effektiveres Trainieren unter EMG-Biofeedback.“

Wollen wir unsere Anatomie und die für Bewegung und Sport nötige Biomechanik verstehen, bedarf es einer Methode, um unsere Muskelaktivität zu quantifizieren.

Die Elektromyografie ist ein Verfahren, wodurch wir einen „direkten Blick“ in den Muskel werfen können. Durch Oberflächen-Elektroden lassen sich Ungleichgewichte in Muskeln oder Verschaltungsprobleme innerhalb von Muskelgruppen erfassen. Diese können Ursache für verschieden Krankheitsbilder wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose und Kalkschultern sein.

Durch meine langjährige Erfahrung und Nutzung des EMG im Breiten- und Leistungssportbereich lassen sich so zum einen Schwächen und Asymmetrien in der Muskulatur erkennen, zum anderen hilft es Ihnen, untrainierte, oder vernachlässigte Muskeln über das „Biofeedback“ gezielt anzusteuern. Gemeinsam mit Ihnen werden wir dabei bestehende Übungen kontrollieren, aber auch innovative Methoden erproben, um Ihr Training effektiver zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam Übungen zu definieren, die mögliche Potenziale Ihrer Muskulatur freisetzen, wodurch Sie in kurzer Zeit bei maximaler Effektivität trainieren können.

INDIKATOREN FÜR EINE EMG-ANALYSE
  • Arthrose
  • Trainingssteuerung
  • Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
  • Verletzungsprophylaxe und „Return to Sport“-Teste
  • Dysbalancen
  • „richtigen Muskel finden“

Gang-/Laufanalyse

„Gehen nennt man jenen Bewegungssport, der zwischen dem Verlassen des Autos und dem Betreten des Aufzugs stattfindet.“

Unsere Füße sind die Basis unseres Körpers. Geraten sie aus dem Lot, kann dies eine Vielzahl an Komplikationen, angefangen bei Fuß- und Kniebeschwerden bis hin zu Nacken- und Schulterschmerzen, führen. In unserem Alltag vergessen wir jedoch häufig, unsere Füße zu trainieren. Wir nutzen sie, wie in dem Sprichwort, lediglich für das Verlassen des Autos und für die paar Meter zum Aufzug. Wie können wir da erwarten, dass sie uns bei sportlicher Belastung ausreichend tragen.

Laufanalysen sind nicht nur ratsam, um bereits bestehende Beschwerden ursächlich zu erörtern, sondern dienen auch der Prävention. Sei es als Sportler nach einem Spiel bzw. Wettkampf, oder als Freizeitsportler, der gerne wieder mit dem Laufen anfangen möchte.

Bestandteil einer jeden Laufanalyse ist eine umfassende physiotherapeutische Untersuchung. Zudem werden wir mittels Kameraaufzeichnungen die einzelnen Phasen Ihres Gehens/Laufens analysieren und mit Hilfe des EMG ein tieferes Verständnis Ihrer Muskelarbeit erfassen. Ziel der Analyse ist es, Ihr Laufbild zu verbessern, Risikofaktoren zu erkennen und somit Verletzungen vorbeugen zu können.

Zudem können die Analysen zur optimalen Herstellung orthopädischer Einlagen genutzt werden. Gerne beraten ich Sie auch bei der Auswahl Ihrer Laufschuhe.

INDIKATOREN FÜR EINE LAUFANALYSE
  • Schmerzen im Bereich der Füße, Knie und Lendenwirbel
  • Allgemeine Laufberatung zur Trainingssteuerung
  • Laufschuhberatung
  • Regeneration und Verlaufskontrolle nach Meniskusschäden und Kreuzbandrissen
  • Verletzungsprophylaxe
  • Einlagenkontrolle


Kontakt



Sportphysiotherapie Philipp Piroth (M.Sc.)

  • Str./HNR: Marie Curie Straße 11
  • PLZ / Ort: 53332 Bornheim-Sechtem
  • Tel.: +49 (0) 172 716 686 4
  • E-Mail: info@physio-piroth.de
  • (Kontaktaufnahme vorzugsweise via E-Mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer, da ich während der Anwendungen nicht erreichbar bin)

    - Alle privaten Kassen und Selbstzahler -